Aktuelles

Hier werden wir zukünftig Berichte über unsere Aktivitäten usw. veröffentlichen.

„Wir wollen den Bären wach küssen“ – „Bruchsal soll seine gute Stube zurückbekommen“

Diese beiden Sätze stammen aus einem Artikel der Bruchsaler Rundschau vom 6. September. Sie sind Zitate der Geschäftsführerin derSchlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG)“, Patricia Alberth, in deren Zuständigkeit das Bruchsaler Traditionsgasthaus „Zum Bären“ gehört.

Nach jahrelangem Gerangel hinter den Verwaltungskulissen hat das Land Baden-Württemberg damit erfreulich schnell auf die Petition reagiert, die von unserer Bürgerinitiative „Bruchsal Bären Stark“ kürzlich eingereicht wurde. Ein Erfolg, den die Bruchsaler Rundschau dann so kommentierte:

„Eine Bürgerinitiative hat sich gegründet, viele bekannte Bruchsaler Persönlichkeiten zählen zu den Unterstützern. Ob sie wohl den gordischen Knoten zerschlagen können und das Gasthaus irgendwann wieder seine Türen öffnet? Wir werden sehen. Eines hat die Gruppe mit ihrer Petition geschafft: Das Finanzministerium muss jetzt nochmals ganz genau hinschauen, wie es beim Bären weitergeht.“
Und vielleicht gelingt es dann im nächsten Schritt auch, alle Akteure an einen Tisch zu bekommen. Offenbar wollen ja alle den Bären retten, das ist ja schon einmal das Wichtigste. Und wenn dann gemeinsam doch noch der große Coup gelingen sollte, umso besser.“

Klarer kann man nicht formulieren, was wir als Bürgerinitiative mit unserer Petition erreicht haben: Stadt und Land stehen jetzt in der Pflicht, das bürgerschaftliche Engagement unserer Initiative, die zusammen mit dem Förderverein „Demokratiegeschichte Bruchsal“gestartet wurde, ernst zu nehmen und gemeinsam nach einer wirtschaftlich tragbaren Lösung für den Fortbestand des Bären, der als „Hetterich`sches Bierhaus“ in den Jahren 1848/49 im Zentrum einer der wichtigsten demokratischen Erhebungen unserer Lokal-Geschichte stand, zu suchen. Die Bürgerinitiative wie auch der Förderverein stehen zur Zusammenarbeit mit den Behörden bereit und werden schon in Kürze zu einem ersten großen öffentlichen Diskussions- und Informationsabend alle beteiligten Institutionen und die Bruchsaler Stadtbevölkerung einladen.

Jürgen Dick – Rainer Kaufmann – Rüdiger Lupp – Ulrich Klumpp – Sonja Zeh

Besuch im Bürgerhaus Rheinsheim

Im September 2022 schloss das „Gasthaus zum Bären“ seine Türe. Diese einst beliebte Gaststätte in Schlossnähe wieder zu eröffnen in einem historischen Kontext – das ist das Ziel unserer Bürgerinitiative. Wie kann das gelingen? Das ist die große Frage. Das Einreichen unserer Petition beim Landtag war der erste Schritt. Zeitgleich arbeiten wir an einem Konzept zur Wiederbelebung des Bären. Wir wollen dabei möglichst viele Experten miteinbinden und setzen auf deren fachlichen Rat, Unterstützung und Ideenreichtum. Unterstützer in dieser Hinsicht sind uns gerne willkommen!

Es gilt jetzt, möglichst viele Erkenntnisse zu sammeln und zu bewerten. Das Ziel ist klar: Wir wollen den Bären als Gaststätte zurück. Das geschieht aber nicht von heute auf morgen. Ganz ähnliche Projekte in der Region machen uns Mut, dass wir in Bruchsal den Bären wieder „flottkriegen“ können. Vor kurzem ist daher eine kleine Gruppe der Bürgerinitiative nach Philippsburg-Rheinsheim gefahren, um sich das dortige Bürgerhaus anzuschauen. Das Bürgerhaus ist das Ergebnis der Arbeit eines Fördervereins, der sich gegründet hatte, um das historische „Gasthaus zum Löwen“ in Rheinsheim zu erhalten und zu pflegen. Wir wurden sehr freundlich begrüßt von den Fördervereinsmitgliedern Jasmine Kirschner, Hans-Gerd Coenen und Alexander Kirschner, die uns ihr Projekt anschaulich vorstellten. Heute bietet das viel in Eigenleistung sanierte Bürgerhaus eine Gaststätte, ein Dorfladen sowie ein kleines Hotel mit 14 Zimmer. Der Betrieb läuft in ehrenamtlicher Tätigkeit. Aus Eigenmitteln, öffentlichen Zuschüssen und Darlehensfinanzierungen hat die Genossenschaft eG ein Finanzierungskonzept für das Projekt Bürgerhaus Löwen entwickelt. Die Genossenschaft hat das Ziel, das Rheinsheimer Kulturgut zu erhalten und zudem den Einwohnern ein Kommunikationszentrum für verschiedene Gruppen zu bieten. 

Autorin: Sonja Zeh; Bilder: Sonja Zeh

Besuch in der Zehntscheuer in Karlsdorf

Auch die Zehntscheuer in Karlsdorf aus dem Jahre 1737 hat als Kulturdenkmal einen Namen in unserer Region. Nach jahrelanger, gemeinschaftlicher Arbeit von Bürgern wurde diese im Mai 2023 als Stätte für Begegnung, Kunst und Kultur wiedereröffnet. Der Sprecherrat der Bären-Bürgerinitiative erhielt im August durch Sven Weigt, Noch-Bürgermeister von Karlsdorf-Neuthard und künftiger Oberbürgermeister von Bruchsal eine exklusive Führung in der Zehntscheuer.

Diese Beispiele zeigen uns: Vieles ist machbar, wenn sich interessierte Personen mit Herz, Leidenschaft, Sachverstand und Tatkraft für eine Sache, die vielen zugutekommen soll, einbringen. 

Autorin: Sonja Zeh; Bilder: Rüdiger Lupp