
Petition für den Erhalt des Traditionsgasthauses
„Zum Bären“ in Bruchsal
Die Bürgerinitiative „BruchsalBärenStark“ hat als erste Inititative sofort nach ihrer Gründung beim Landtag von Baden-Württemberg eine Petition eingereicht mit dem Ziel, voreilige Maßnahmen der Landesverwaltung wie etwa die Umwandlung des Bären in ein Bürogebäude so schnell als möglich zu stoppen. Danach will sie zusammen mit vielen Akteuren der Stadtgesellschaft sowie den zuständigen Institutionen an einem langfristig wirksamen Konzept arbeiten, um die historische Verpflichtung des Gebäudes in einem Restaurant für die Bürgerschaft zu sichern.
Die Bevölkerung ist aufgerufen, sich zunächst der Petition anzuschließen und diese zu unterschreiben. Danach werden alle Unterzeichner im Herbst zu verschiedenen Diskussionsveranstaltungen eingeladen. Das Thema gehört in die Öffentlichkeit der Stadtgesellschaft und nicht in den Hintergrund von Verwaltungsstellen des Landes.
Wer die Petition unterzeichnen möchte, kann dies unter Angabe seiner Wohnadresse über folgende mail-Adresse erledigen:
Sofern nicht ausdrücklich widersprochen wird, werden wir die Liste der Unterzeichner wöchentlich aktualisieren.
Hier eine Abschrift der Petition:
An den Landtag von Baden-Württemberg
Petitionsausschuss
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart
Das Gasthaus „Zum Bären“, eine traditionsreiche Gaststätte in Bruchsal, steht seit nahezu drei Jahren leer. Das Gebäude gehört zum Schlossensemble und fällt in die Zuständigkeit des Landesamts für Vermögen und Bau, Baden-Württemberg. Trotz seiner historischen und kulturellen Bedeutung konnte bislang noch keine Entscheidung über eine Sanierung oder künftige Nutzung getroffen werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist seitens des Landes eine Sanierung des Gebäudes als Voraussetzung für eine weitere Nutzung als Gaststätte wegen der damit verbundenen Kosten nicht vorgesehen. Stattdessen verdichten sich die Informationen, dass man die Räumlichkeiten für Büroräume nutzen wolle, eine Perspektive, die in der Bevölkerung für Unverständnis und Unmut sorgt.
Dabei geht es zum einen um die Präsenz eines gediegenen gastronomischen Angebotes, das gerade in der Nähe des Schlosses einen besonderen touristischen Wert hat, verbunden mit dem Wunsch der Bevölkerung, die Tradition des „Bären“ als beliebtes und gut frequentiertes Restaurant fortzuführen.
Zum anderen muss auf die Bedeutung des „Bären“ als historischer Ort der Demokratiegeschichte verwiesen werden. Das damalige „Hetterich´sche Bierhaus“ war in den Jahren der badischen Revolution 1848/49 Treffpunkt des demokratischen Volksvereins, d.h. von den dortigen Versammlungen gingen starke Impulse für die Freiheitsbewegung aus. Sein Besitzer Heinrich Hetterich war einer der Hauptinitiatoren des Aufstandes in Bruchsal, der im Rahmen der Reichsverfassungskampagne zur Befreiung der politischen Gefangenen, darunter der berühmte Revolutionsführer Gustav Struve, führte. Wir halten es daher, auch im Sinne einer demokratischen Traditionspflege, für dringend geboten, diesen historischen Bezug nach außen sichtbar zu erhalten und zu beleben. Ein solches Konzept könnte auch das touristische Profil der Stadt erweitern und das Barockschloss um eine bedeutende historische Perspektive ergänzen.
Die Bürgerinitiative wendet sich daher mit dieser Petition an den Petitionsausschuss des Landtags Baden-Württemberg mit dem Ziel, unser Anliegen gegenüber der Landesregierung zu unterstützen und insbesondere die vorschnelle Entscheidung einer Nutzung als Verwaltungsgebäude zu verhindern. Eine Kombination aus Gasthaus „Zum Bären“ mit dem „Hetterich`schen Bierkeller“ und dem „Hetterich`schen Biergarten“ wäre eine historisch gebotene Lösung, deren wirtschaftliche Realisierung durchaus möglich erscheint.
Dabei ist uns bewusst, dass die Realisierung ein Balanceakt zwischen finanziellen Realitäten, historischen Verpflichtungen und den Erwartungen der Bruchsaler Bevölkerung darstellt. Dennoch sollte eine vorschnelle Entscheidung in Richtung eines reinen Verwaltungsgebäudes vermieden und alle Finanzierungsmöglichkeiten unter Einbeziehung privater Investoren, dem Modell einer bürgerlichen Genossenschaft und Zuschüssen durch öffentliche und private Stiftungen ernsthaft geprüft werden.
Mit freundlichem Gruß
Bruchsal, 23.7.2025
gez.
Jürgen Dick Rainer Kaufmann Ulrich Klumpp Rüdiger Lupp Sonja Zeh
Sprecherrat der Bürgerinitiative „BruchsalBärenStark“
Unsere Adresse:
Bürgerinitiative „BruchsalBärenStark“
c/o Rainer Kaufmann
Robert-Stolz-Straße 23
76646 Bruchsal
Tel: 07257/930390
info@bruchsal-baeren.de
Weitere Unterschriften (Stand 28. Juli 2025 – 34 Unterzeichner)
Maria Ade; Susanne Bacher; Johann Beichel; Bernd Doll; Roland Foos; Ludwig Fried; Johannes Fuchs; Steffen Grau; Gottfried Grauer; Sybille Grauer-von der Werth; Vesna Hagel; Michael Häcker, Jens Hüttebräuer; Eduard Isenmann; Monika Isenmann; Andrea Krähe; Andrea Krämer; Ewald Marschall; Alexandra Nohl; Alexander Oestreich; Monika Ortolf; Stephan Rathgeb; Claudia Rudi; Wolfgang Rudi; Dela Schmitt; Heribert Schmitt; Werner Schnatterbeck; Klaus Schröder; Thorsten Schwarz; Daniele Stöcklin; Alexandra Thomas; Ingrid Übelhör-Ehrler; Michael Vettermann; Andreas Weise
Wenn Sie diese Petiton unterstützen oder Mitglied der Bürgerinititative „BruchsalBärenStark“ werden wollen, schreiben Sie uns einfach eine email mit Angabe Ihrer Adresse an info@bruchsal-baeren.de